Alle Episoden

#57 Geschäftsführerhaftung minimieren durch Erstellung einer Fortbestehensprognose

#57 Geschäftsführerhaftung minimieren durch Erstellung einer Fortbestehensprognose

9m 23s

In guten wie in schlechten Zeiten – Geschäftsführer haben besondere Sorgfaltspflichten. In dieser dritten Episode zur Geschäftsführerhaftung erklärt Fidas Steuerberater Mag. Dr. Franz Balik, wie Geschäftsführer ihr Haftungsrisiko durch die Erstellung einer Fortbestehungsprognose minimieren.

#56 Kleinunternehmerregelung - Änderungen ab 1.1.2025

#56 Kleinunternehmerregelung - Änderungen ab 1.1.2025

16m 20s

Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2024 veröffentlicht mit Bundesgesetzblatt vom 19.07.2024 wird die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht neu geregelt. Die Regelungen werden ab 1.1.2025 in Kraft treten und erstmals auf Umsätze und sonstige Sachverhalte angewendet werden, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden bzw. sich ereignen. Die Neuerungen sind grundsätzlich zu begrüßen, weil sie einerseits die Kleinunternehmerregelung praxisfreundlicher machen sowie Verwaltungsaufwand reduzieren und andererseits die Möglichkeit zur Befreiung auf den gesamten EU-Raum ausweiten. Es bleiben jedoch auch umsatzsteuerliche Entlastungsmöglichkeiten ungenützt, die der EU-Rechtsrahmen zulassen würde.

Steuerberater Jörg Atzlinger beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kleinunternehmerregelung

#54 Die FlexCo - nicht nur für Start-Ups eine interessante neue Gesellschaftsform

#54 Die FlexCo - nicht nur für Start-Ups eine interessante neue Gesellschaftsform

12m 40s

Seit Jänner 2024 ist sie in aller Munde, die neue Rechtsform FlexCo – Flexible Kapital-gesellschaft. Sie trägt insbesondere den spezifischen Bedürfnissen von Gründer:innen und Startups Rechnung. Grundlage ist das Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG).Doch auch um Mitarbeitende am Unternehmen zu beteiligen, bietet sie eine gute Grundlage.

Steuerberater Jörg Atzlinger beantwortet die wichtigsten Fragen zur FlexCo.

#52 Die Unterschiede bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

#52 Die Unterschiede bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

11m 57s

Ein Arbeitsverhältnis kann auf folgende Arten beendet werden:
• Auflösung während der Probezeit
• Einvernehmliche Auflösung
• Kündigung
• Entlassung
• Austritt
• Zeitablauf
• Tod der Arbeitnehmerin

Im Podcast klärt StB Jörg Atzlinger über die Unterschiede und Besonderheiten bei den jeweiligen Arten auf

#51 Der Sanierungsplan im Insolvenzverfahren

#51 Der Sanierungsplan im Insolvenzverfahren

11m 23s

Was passiert, wenn ein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät und insolvent wird? Welche Rolle spielt der Sanierungsplans im gerichtlichen Insolvenzverfahren und welchen Nutzen hat er für den Schuldner?

fidas-Steuerberater Mag. Dr. Franz Balik erläutert die Details und zeigt die Fallstricke auf.

#50 Gebührenfrei gründen - das NeuFöG macht´s möglich

#50 Gebührenfrei gründen - das NeuFöG macht´s möglich

8m 35s

Mit dem Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) hat es sich die österreichische Bundesregierung zum Ziel gemacht, Gründungskosten wie z. B. Gebühren und Abgaben zu reduzieren und die Gründungsbürokratie abzubauen.
Seit Inkrafttreten im Jahr 1999 ermöglicht das Gesetz unter bestimmten Voraussetzungen gebührenfreie Neugründungen und wird seit 2002 auch bei Betriebsübernahmen angewandt.

Steuerberater Jörg Atzlinger informiert über Voraussetzungen und Befreiungen.

#49 Die Stolpersteine des Eigenkapitalersatzrecht vermeiden

#49 Die Stolpersteine des Eigenkapitalersatzrecht vermeiden

9m 59s

In Zeiten unternehmerischer Krisen besteht oft die Gefahr, dass aufgrund des erhöhten Drucks wesentliche Entscheidungsgrundlagen vernachlässigt werden. Dies kann zu Haftungsrisiken und Vermögensschäden für die Verantwortlichen und Eigentümer des Unternehmens führen.

Ein besonders wichtiger Aspekt in solchen Situationen ist die Beachtung der Regelungen des Eigenkapitalersatzgesetzes (EKEG). Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen in eine finanzielle Krise gerät, müssen diese Regelungen sorgfältig berücksichtigt werden. Ein kritischer Punkt ist hierbei die Gewährung von Krediten durch Gesellschafter an das eigene Unternehmen während einer Krise. Dies betrifft sowohl direkte Gesellschafterdarlehen als auch die Bereitstellung von Sicherheiten für Bankkredite durch Gesellschafter.

Steuerberater Mag. Franz...

#48 Steuertipps und Infos zum Jahreswechsel 2023 / 24

#48 Steuertipps und Infos zum Jahreswechsel 2023 / 24

13m 7s

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Unternehmerinnen und Unternehmer können einiges tun, um Steuern zu sparen und sich auf das Jahr 2024 vorzubereiten.

Steuerberater Jörg Atzlinger gibt Tipps und aktuelle Infos.