
#17 Wie werden Kryptowährungen besteuert?
Gewinne mit Bitcoin & Co werden in Zukunft in Österreich besteuert – und das sogar rückwirkend? StB Daniel Nöbauer erklärt wie die Besteuerung von Krypto-Assets funktioniert.
Gewinne mit Bitcoin & Co werden in Zukunft in Österreich besteuert – und das sogar rückwirkend? StB Daniel Nöbauer erklärt wie die Besteuerung von Krypto-Assets funktioniert.
Covid und seine Folgen halten uns auf Trab und das wird wohl noch lange so bleiben. Steuerberaterinnen und Steuerberatern leisten dabei Großartiges für ihre Klienten. Eine Frage, die dabei viel diskutiert wurde, lautet „Sind Steuerberater systemrelevant?“ StB Gerhard Engl berichtet aus der Praxis, was und wie Steuerberater ihre Mandanten unterstützen.
Die To-Do Listen werden immer länger und gefühlt ist alles gleich wichtig. StB Daniel Nöbauer empfiehlt das Eisenhower-Prinzip, um seine Aufgaben mit Prioritäten in den Griff zu bekommen.
Weihnachten kann ganz schön stressig sein. StB Florian Huber gibt Tipps, wie Sie diese Tag entspannt geniessen können.
Ist die E-Signatur ebenso rechtlich gültig wie eine handschriftliche? Und warum kann wirklich jeder – Unternehmer und Kunde – davon profitieren? Wir haben den Überblick!
Der Jahreswechsel steht vor der Tür und eine häufig gestellte Frage der Klientinnen und Klienten lautet "Was sind die besten Tipps, wie ich jetzt noch Steuern für das Jahr 2021 sparen kann?“ Jörg Atzlinger verrät seine 5 besten Tipps.
Der Jahreswechsel steht vor der Tür und eine häufig gestellte Frage der Klientinnen und Klienten lautet "Was sind die besten Tipps, wie ich jetzt noch Steuern für das Jahr 2021 sparen kann?“ Jörg Atzlinger verrät seine 5 besten Tipps.
Es lohnt sich im gleichen Maße für die Beschäftigten wie für das Unternehmen eine betriebliche Gesundheitsförderung in Angriff zu nehmen: Die einen möchten gesund bleiben und sich wohlfühlen, die anderen möchten mit gesunden und damit leistungsfähigen Mitarbeitern im Wettbewerb bestehen – Somit für beide eine win – win Situation!
Bettina Leeb gibt Tipps wie ein Projekt zur betrieblichen Gesundheitsförderung abläuft.
Seit dem 1.4.2012 unterliegen sämtliche Gewinne aus privaten Grundstücksveräußerungen der Immobilienertragsteuer. Erfasst von der Steuerpflicht sind jedoch nur entgeltliche Erwerbs- bzw. Veräußerungsvorgänge.
Steuerberater Jörg Atzlinger erklärt im Gespräch, was und wie versteuert wird und worauf Immobilienbesitzer dabei achten müssen.
Neben der Bundesförderung für PKWs mit Elektroantrieb und der NOVA-Befreiung sowie der Entfall der motorbezogenen Versicherungssteuer ist ein weiterer wichtiger Punkt die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs. Mag. Ulrike Treiber erklärt das Was und Wieviel